Vergessene Krisen in den Mittelpunkt rücken
Mehr erfahren
Skip to content
C-19 Prävention Äthopien .jpg

Vereinte Nationen reagieren auf Kritik von HelpAge

04.05.2020

UN-Generalsekretär fordert Inklusion älterer Menschen in der Bekämpfung von Covid-19

UN-Generalsekretär fordert Inklusion älterer Menschen in der Bekämpfung von Covid-19


UN Generalsekretär Antonio Guterres hat auf die Kritik von HelpAge vom vergangenen Dienstag regiert und in seiner Ansprache am 30.04.2020 in New York unter anderem zugesichert, ältere Menschen in die künftigen Planungen bei der Bekämpfung von COVID-19 einzubeziehen.


Unter dem Leitthema: Let’s not treat older people as invisible or powerless stellte Guterres dazu einen 4-Punkte Forderungskatalog auf.

  1. Es gibt keinen Unterschied zwischen Jung und Alt. Alle Menschen haben dieselben Rechte und müssen gleich behandelt werden.

  2. Wir sind eine Gemeinschaft und gehören zueinander. Wir brauchen eine bessere soziale Unterstützung und intelligentere Anstrengungen, damit wir auch ältere Menschen durch die digitale Technologie erreichen, um so ältere Menschen vor Isolation zu schützen.

  3. Alle sozialen, wirtschaftlichen und humanitären (Fragen und) Antworten müssen die Bedürfnisse älterer Menschen voll und ganz berücksichtigen, von der universellen Gesundheitsversorgung bis hin zur sozialen Sicherung. Lassen Sie uns ältere Menschen nicht als unsichtbar oder machtlos behandeln.

  4. Viele ältere Menschen sind auf ein Einkommen angewiesen und engagieren sich voll und ganz in der Arbeit, im Familienleben, im Lehren und Lernen und in der Betreuung anderer. Ihre Stimmen und ihre Führungsqualitäten zählen. Um diese Pandemie gemeinsam zu überstehen, brauchen wir einen Schub an globaler und nationaler Solidarität und die Beiträge aller Mitglieder der Gesellschaft, einschließlich der älteren Menschen.


„Dies ist ein gutes Zeichen, dass sich auch der Generalsekretär der Vereinten Nationen für die Rechte älterer Menschen starkmacht“, so HelpAge Deutschland Geschäftsführer Lutz Hethey. „So eine klare Aussage haben wir von Antonio Guterres schon lange nicht mehr gehört und hilft hoffentlich, die medizinische und soziale Betreuung älterer Menschen auch über Covid-19 hinaus weltweit voranzutreiben. Wichtig ist jetzt, dass die Pandemiepläne im Globalen Süden auch die Inklusion von älteren Menschen sicherstellen“.


HelpAge hatte zuvor den Gesundheitsplan (Global Humanitarian Response Plan-GHRP) der Weltgesundheitsorganisation WHO, der keine Maßnahmen zur Gesundheitsvor-und Fürsorge von älteren Menschen in der Covid-19 Pandemie enthält, analysiert und eine sofortige Überarbeitung des Plans gefordert. Unterstützt wurde die Einschätzung von HelpAge auch durch das Deutsche Institut für Menschenrechte, das in seiner Stellungnahme darauf hingewiesen hat, Menschen in verletzlichen Lebenslagen wie Menschen im höheren Lebensalter vorrangig in den Blick innerhalb der Covid-19-Krise zu nehmen sowie durch die Hochkommissarin für Menschenrechte, Mme Bachelet die von den UN-Agenturen und der internationalen Staatengemeinschaft forderte, die Inklusion älterer Menschen in die internationalen und nationalen Pandemiepläne zu überprüfen, resp. diese sicherzustellen.

Turnusgemäß überprüft die WHO ihre Maßnahmen in einem sechs-Wochen-Rhythmus. Mitte Mai wird die WHO darüber berichten ob die Empfehlungen des GHRP wirken und welche Änderungen vorgenommen werden müssen, resp. ob sie Änderungen zur Wahrung der Rechte älterer Menschen vorgenommen haben.


Das Originalstatement des Generalsekretärs finden Sie hier: https://www.un.org/en/coronavirus/our-response-covid-19-must-respect-rights-and-dignity-older-people