Die Bundesregierung überarbeitet erneut ihre Nachhaltigkeitsstrategie
![banner_sdg.jpg](/img/asset/YXNzZXRzL25ld3MvdGl0bGUvYmFubmVyX3NkZy5qcGc/banner_sdg.jpg?w=2600&h=929&s=265a447843911f638b7722302e738027)
Netzwerk Agenda 2030
25.05.2020
Nachhaltigkeit jetzt zur verbindlichen politischen Leitlinie erklären!
Das Netzwerk Agenda 2030 fordert die Bundesregierung auf, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zur Maxime deutscher Politik zu erheben.
Die Bundesregierung überarbeitet erneut ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Mit dieser will sie einen Beitrag leisten, um die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Eines der Hauptziele der Agenda 2030 ist es, weltweit Hunger und Armut zu überwinden und soziale Ungleichheit zu reduzieren. Weiter sollen die Auswirkungen des Klimawandels, wie Dürren und Überschwemmungen, gemindert werden. Auch Umweltbelastungen sollen an Land und im Meer verringert werden.
Die Corona-Pandemie verstärkt existierende Ungleichheiten
Die Notwendigkeit eines Umsteuerns in Richtung Nachhaltigkeit wird aktuell durch die CoronaPandemie und ihre Folgen einmal mehr unterstrichen. Sie verdeutlichen und verschärfen die Schwächen ungleicher Gesellschaften und unseres globalisierten Wirtschaftssystems. Schon jetzt ist absehbar, dass marginalisierte und vulnerable Gruppen besonders betroffen sein werden. Diese haben oftmals nicht nur eine schlechtere Gesundheitsversorgung, sondern auch keine oder eine nur unzureichende soziale Sicherung. In Deutschland leiden vor allem von Armut betroffene Menschen, wie Hartz IV-Empfänger_innen, unter ihnen viele Kinder und Jugendliche, unter entfallenden Schulspeisungen und steigenden Lebensmittelpreisen.
Hier finden Sie die komplette Stellungnahme:
Netzwerk 2030 Stellungnahme