Digitale Kampagne zur Agenda 2030

„Alle bleiben zu Hause, keiner bleibt zurück“
31.03.2020
HelpAge unterstützt die Digitale Kampagne zur Agenda 2030 auch in Zeiten der Coronakrise
Die weltweite Coronakrise zeigt die Dringlichkeit der UN-Agenda 2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele. So sieht Ziel 3 internationale Maßnahmen für „Gesundheit und Wohlergehen“ vor, Ziel 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“. Dabei setzt die Agenda 2030 auf gemeinsame Anstrengungen weltweit. Kein Mensch soll zurückbleiben – „leave no one behind“, lautet die Leitidee.
Um diese Idee stark zu machen, hat World University Service die digitale Kampagne „Alle bleiben zu Hause, keiner bleibt zurück“ gestartet. „An diese Leitidee knüpfen wir an“ so Dr. Kambiz Ghawami, Vorsitzender des World University Service (WUS). „Mit der bundesweiten digitalen Kampagne spannen wir ein internationales Netz regionaler Dialekte und Sprachen aus aller Welt, um zu zeigen, dass Solidarität keine Grenzen kennt und die SDGs die Antwort gegen Isolationismus und Protektionismus sind“, so Ghawami abschließend
Während einzelne Nationalstaaten ihre Grenzen wegen der COVID-19 Pandemie schließen und versuchen, das Bestmögliche nur für die eigene Bevölkerung herauszuholen, setzt die Agenda 2030 auf globales Handeln und gemeinsame Verantwortung, um die weltweite Ausbreitung von COVID-19 wirkungsvoll und langfristig zu bekämpfen.
Alle sind herzlich zur Mitwirkung eingeladen und die Umsetzung ist einfach:
1. Sie suchen sich ein SDG aus, z. B. auf der Website des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: www.bmz.de/de/themen/2030_agenda/17_ziele/index.html.
2. Übersetzen Sie das SDG in Ihren regionalen Dialekt und Ihre Alltagssprache. Wir freuen uns über Sprachen aus aller Welt! (Für ein Hörbeispiel klicken Sie auf das grüne SDG-Icon auf der Kampagnen-Website.)
3. Nehmen Sie Ihren Text als Tondatei auf, z. B. mit dem Smartphone.
4. Senden Sie diese Tondatei per E-Mail an infostelle3@wusgermany.de . Setzen Sie bitte in den Betreff die Nummer Ihres SDG.
5. Wir laden Ihre Tondatei auf unsere Website hoch. Dafür brauchen wir Ihr Einverständnis. Kopieren Sie einfach den folgenden Satz in Ihre E-Mail: „Ich stimme der Veröffentlichung unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY zu“. (Das ist die Creative-Commons-Lizenz, die auch Wikipedia einsetzt. Mehr Infos unter creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de.)
Machen Sie die Agenda 2030 zu Ihrer Sache!
Weitere Informationen zur Agenda 2030 finden Sie auch auf unserer HelpAge-Webseite unter: https://www.helpage.de/aktiv-werden/ausstellungen
(Titelbild: Sabine van Erp auf Pixabay)