Die Bundesregierung hat am 9. Januar 2025 den 9. Altersbericht zur aktuellen Situation älterer Menschen in Deutschland zum Thema "Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen" vorgestellt.
9. Altersbericht der Bundesregierung vorgestellt
15.01.2025
Chancen Älterer auf gesellschaftliche Teilhabe ungleich verteilt
Die Lebenssituationen älterer Menschen sind in Deutschland unterschiedlich und ihre Chancen auf Teilhabe ungleich verteilt. Zu dieser Kernerkenntnis kommt der gerade erschienene 9. Altersbericht der Bundesregierung.
Viele Faktoren können das Leben im Alter in Deutschland erschweren. Häufig verstärken sich diese auch noch gegenseitig. Deshalb leitet die Altersberichtskommission aus ihrem Bericht 31 Empfehlungen ab und schlägt zahlreiche Maßnahmen vor, die zu einem guten Älterwerden in Zeiten des Wandels und multipler Belastungen beitragen können.
Titelbild: © Jens Liebchen
HelpAge macht sich für Altenrechtskonvention stark
Die meisten Empfehlungen konzentrieren sich auf die Situation hier in Deutschland. Neben Handlungsmöglichkeiten wie altersfreundlichen Quartieren, niedrigschwelligen Beratungsangeboten, Erleichterungen für pflegende Angehörige und vieles mehr, wurde, unter anderem Dank der unablässigen Advocacy-Arbeit von HelpAge Deutschland, eine Empfehlung zur Verabschiedung einer Konvention zum Schutz älterer Menschen in das Pflichtenheft der Bundesregierung aufgenommen. Diese fehlte in den letzten Altersberichten und wird von uns auch in den anstehenden Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl lautstark eingefordert werden.
Wenn Sie selbst einen Blick in den 9. Altersbericht der Bundesregierung werfen möchten, können Sie eine Kurzfassung mit einem Klick auf den untenstehenden Button herunterladen. Die Langfassung folgt in einigen Wochen und kann dann als Druckversion kostenfrei bestellt werden.
Foto: © Christoph Söder