
Datenschutzhinweise für Teilnehmende an Veranstaltungen sowie für Spenderinnen und Spender
Datenschutzhinweise für Teilnehmende an Veranstaltungen sowie für Spenderinnen und Spender
Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO (Datenschutzhinweise)
Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick darüber geben, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unserer Veranstaltung und/oder Ihrer Spende verarbeiten, welche Rechte Sie aus dem Datenschutzrecht haben und wie Sie uns kontaktieren können.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:
HelpAge Deutschland e.V.
Arndtstraße 19
49080 Osnabrück
Tel: +49 541 540580 4
E-Mail: info@helpage.de
VR 200007
Amtsgericht Osnabrück
Wenn Sie Fragen zur nachfolgend beschriebenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an info@helpage.de.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Adresse oder unter: datenschutzbeauftragter@paritaetischer.de
Die Kontaktdaten sind darüber hinaus im Internet unter www.helpage.de verfügbar.
2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
HelpAge Deutschland e.V. verarbeitet folgende personenbezogene Daten:
Zum Zwecke der Teilnehmendenverwaltung werden die erforderlichen Daten (Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse) für die Verwaltung und Betreuung der Teilnahme verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zum Zwecke der Spendenverwaltung werden die erforderlichen Daten (Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Bankverbindung) verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zum Zwecke der Außendarstellung des Vereins veröffentlichen wir Fotos und Bewegtbildaufnahmen von unseren Veranstaltungen und den Veranstaltungen unserer Partner, auf denen in der Regel auch Veranstaltungsteilnehmende abgebildet sind, auf unserer Webseite www.helpage.de, in Print-Publikationen und Online-Newslettern sowie auf den Social-Media-Kanälen des Vereins. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO
Zum Zwecke der Information über zukünftige Veranstaltung und die Projekte von HelpAge sowie der Eigenwerbung des Vereins versenden wir Informations- und Werbematerial an die E-Mail-Adresse der Teilnehmenden und Spendenden. Hinsichtlich der Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; hinsichtlich der Spendenden ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung sowie zum Zwecke der Spendenabwicklung.
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO über die Teilnahme an der Veranstaltung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins und Dritten, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Dies sind z.B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes des Vereins, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, Maßnahmen zur Gebäudesicherheit sowie Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechtes.
Weiterhin nutzen wir Ihre Kontaktdaten gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Sie über den Verein und das Vereinsleben zu informieren und Ihnen Werbung zuzusenden. Wir erstellen und veröffentlichen zudem Bildaufnahmen von Veranstaltungen unseres Vereins. Diese Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins erfolgt zum Zwecke der Außendarstellung des Vereins. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der Pflege und Stärkung unseres Ansehens in der öffentlichen Wahrnehmung und der Kundenbindung. Sie können diesen Verarbeitungen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke des Direktmarketings können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Ihre Daten werden von uns daraufhin nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Verwendung von Bildaufnahmen Ihrer Person, Nutzung Ihrer privaten Kommunikationsdaten zur Erreichbarkeit, Einwilligung in Erhalt unseres Newsletters und/oder Informationsmaterialien) erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf deren Grundlage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO rechtmäßig. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen vor dem Widerruf bleibt unberührt.
3. An welche Empfänger werden Ihre Daten weitergegeben?
Innerhalb von HelpAge Deutschland e.V. erhalten diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, welche diese zur Erfüllung unserer satzungsmäßigen Aufgaben und gesetzlichen Pflichten benötigen. Ebenso von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu den genannten Zwecken Daten erhalten. Diese nach Art. 28 DSGVO zur Aufgabenerfüllung eingesetzten Unternehmen erbringen u.a. Leistungen in den Bereichen IT-Dienstleistung, Telekommunikation und Datenträgervernichtung.
Personenbezogene Daten zu Ihrer Person geben wir nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dieses erlauben oder anordnen oder Sie eingewilligt haben. Mögliche Empfänger können Veranstalter oder andere Gliederungen unseres Vereins sein. Erfolgt die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung, gehen die Empfänger aus dieser hervor.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.
4. Ihre Rechte als Betroffene
Als Betroffene der Datenverarbeitung stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte zu. Sofern Sie von diesen Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich hierzu bitte an: info@helpage.de
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Recht auf Löschung Ihrer Daten nach Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Zudem haben Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist in diesem Fall zu begründen. Im Falle eines Widerspruchs gegen eine Verarbeitung zum Zwecke der Durchführung von Direktwerbung gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO, bedarf es keiner Begründung.
Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung, so können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
5. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben sie nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 – 1204500
Fax: 0511 – 1204599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
6. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO – einschließlich Profiling – findet nicht statt.
7. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten?
Im Rahmen Ihrer Teilnahme müssen Sie nur die personenbezogenen Daten bereitstellen, welche für die ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten kann eine Teilnahme nicht begründet, durch- bzw. fortgeführt werden. Spenden können auch anonym abgegeben werden.
Stand: August 2023