Vergessene Krisen in den Mittelpunkt rücken
Mehr erfahren
Skip to content
Mann telefoniert und spricht in ein Mikrofon

Datenschutzhinweise für Bewerbungen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitarbeit in unserem Team. Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Bewerber*in auf ein Stellenangebot oder im Rahmen einer Initiativbewerbung geben.

Datenschutzhinweise für Bewerbungen bei HelpAge Deutschland e. V.

1. Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren?

Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:

HelpAge Deutschland e.V.
Arndtstraße 19
49080 Osnabrück

Telefon: 0541-580 540-4
E-Mail: info@helpage.de

VR 200007
Amtsgericht Osnabrück

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungspro­zesses haben oder zum Thema Datenschutz allgemein, können sie sich jederzeit an info@helpage.de wenden.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Adresse oder unter datenschutzbeauftragter@paritaetischer.de.

Die Kontaktdaten sind darüber hinaus im Internet unter www.helpage.de verfügbar.

2. Welche Daten verarbeiten wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens?

Wir verarbeiten im Bewerbungsverfahren nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Be­werbung zusenden. In der Regel handelt es sich hierbei um folgende Daten: Name, Vorname und Geburtsdatum; Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse); Bewerbungsdaten wie Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse; ggf. Angaben zum Gesundheitszustand oder zu einer Schwerbe­hinderung; ggf. ein Bewerbungsfoto; Kontodaten im Falle der Erstattung von Reisekosten; ggf. weitere Angaben, die Sie im Laufe des Bewerbungsgesprächs mitteilen.

Zur umfassenden Bewertung Ihrer Bewerbung benötigen wir auf jeden Fall die folgenden Daten: Name, Vorname und Geburtsdatum; Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse); Bewerbungs­daten wie Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

3. Für welche Zwecke und mit welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Die von Ihnen mitgeteilten Daten verarbeiten wir zur Prüfung Ihrer Bewerbung und Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle sowie zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist insoweit § 26 BDSG.

Zudem kann es erforderlich sein, dass Ihre Daten ggf. zur Verteidigung bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage ist für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Sofern in Ihren Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO enthalten sind, verarbeiten wird diese im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG.

4. Wann löschen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden spätestens sechs Monate nach Ende des Bewerbungsprozesses für die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, gelöscht, sofern wir Sie nicht eingestellt haben. Haben wir mit Ihnen einen Arbeitsvertrag geschlossen, werden Ihre Bewerbungsdaten in die Personalakte aufgenommen.

5. An welche Empfänger werden Ihre Daten weitergegeben?

Ihre Bewerber*innendaten werden lediglich an die Stellen bzw. Personen innerhalb von HelpAge Deutschland e.V. weitergegeben, die diese zur Durchführung des Bewerbungsprozesses und zur Prüfung der Bewerber*innen benötigen.

Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.

 

6. Ihre Betroffenenrechte

Als Betroffene der Datenverarbeitung stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte zu. Sofern Sie von die­sen Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich hierzu bitte an: info@helpage.de

  • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

  • Recht auf Löschung Ihrer Daten nach Art. 17 DSGVO

  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung nach Art. 18 DSGVO

  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Zudem haben Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist in diesem Fall zu begründen.

 

7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde 

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Daten­schutzrecht verstößt, haben sie nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutz­aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Daten­schutzaufsichtsbehörde:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover


Telefon: 0511 – 1204500
Fax: 0511 – 1204599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

 

8. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO – einschließlich Profiling – findet nicht statt.

Stand: November 2022